DCCS Software Assessment: Von Altlasten zu Assets
Klarheit schaffen, bevor investiert wird - Ihre Software auf dem Prüfstand
In vielen Unternehmen ist Software über Jahre gewachsen. Neue Anforderungen wurden ergänzt, alte Lösungen beibehalten – bis irgendwann niemand mehr genau weiß, wie leistungsfähig oder riskant das bestehende System wirklich ist. Soll man erweitern, modernisieren oder komplett neu denken? Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz dabei spielen? Und wie lässt sich das Ganze wirtschaftlich bewerten?
Unser Software-Assessment bringt Klarheit – fundiert, objektiv und auf Ihre konkreten Ziele ausgerichtet.
Wer profitiert vom Software Assessment?
Unternehmen, die vor Replatforming oder Modernisierungsprojekten stehen
CIOs & IT-Leiter, die Transparenz schaffen wollen
Fachbereichs- & Produktverantwortliche, die die Zukunftsfähigkeit ihrer Software sichern wollen
IT-Abteilungen, die Optimierungspotenziale aufdecken möchten
Organisationen, die prüfen wollen, wo und wie KI gewinnbringend in bestehende Software-Systeme integriert werden kann
Individuelle Ziele? Kein Problem – unser Expert:innen-Team richtet das Assessment exakt auf Ihre Anforderungen aus.
Unser Software-Assessment liefert Ihnen eine objektive, belastbare Grundlage für alle strategischen IT-Entscheidungen inklusive konkreter Handlungsempfehlungen.
Warum ein Software Assessment?
- Sicherheitslücken frühzeitig erkennen
- Lizenz- und Compliance-Risiken vermeiden
- Code-Qualität objektiv bewerten
- Wartbarkeit und Erweiterbarkeit verbessern
- Performance-Engpässe identifizieren
- Skalierungsgrenzen sichtbar machen
- Risiken für den Geschäftsbetrieb minimieren
- Einsatzpotentiale für Künstliche Intelligenz identifizieren
Typische Fragen – unser Assessment liefert Fakten
Wie stabil und sicher ist unser System wirklich?
Wie belege ich den Modernisierungsbedarf gegenüber Management & Fachabteilungen?
Wie gut ist die Software erweiterbar – z. B. für neue Prozesse, Features oder Geschäftsmodelle?
Was kosten uns Betrieb, Wartung und Abhängigkeiten?
Welche Altlasten bremsen uns aus?
Unser bewährter Assessment-Prozess – Ihre fundierte Entscheidungsgrundlage
1. Planung & Vorbereitung
Gemeinsame Zieldefinition: Sicherheit, Compliance, Code-Qualität, Lizenzprüfung, KI-Einsatzpotenziale?
Identifikation relevanter Systeme, Komponenten und Dokumentationen
Abstimmung mit Stakeholdern (IT, Entwicklung, Management)
2. Analyse des Ist-Zustands (semi- bis vollautomatisiert)
Code-Analyse: Fehler, Sicherheitslücken, technische Schulden
Architektur-Check: Skalierbarkeit & Wartbarkeit
Lizenzprüfung: Prüfung genutzter Lizenzen (z. B. Open Source)
Sicherheitsprüfung: Schwachstellenidentifikation (inkl. Penetration-Tests)
Performance-Analyse: Ladezeiten, Ressourcenverbrauch, Skalierung
Prozessanalyse: Entwicklung, Deployment & Dokumentation
Potenzialbewertung: Wo können KI-basierte Verfahren sinnvoll integriert werden?
3. Berichterstellung & Handlungsempfehlungen
Detaillierter Assessment-Report
Empfehlungen für den gezielten Einsatz von KI
Priorisierung: schnelle Fixes & langfristige Optimierungen
Konkrete Maßnahmenempfehlungen
Bereit für Fakten statt Bauchgefühl?
Get in touch!
We are looking forward to your message
* Please fill out all fields
