Orchestrierung mit Low-Code
Effizienz neu gedacht
Als DCCS GmbH unterstützen wir Unternehmen bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Ein zentrales Thema dabei ist die Automatisierung und der Abbau von Medienbrüchen, um Effizienzpotenziale voll auszuschöpfen – ein Thema, das gerade in wirtschaftlich fordernden Zeiten an Relevanz gewinnt.
Ein wirkungsvoller Ansatz: Orchestrierung mit Low-Code-Technologien wie n8n, AWS Step Functions, Azure Power Automate oder Microsoft Power Platform. In diesem Newsletter zeigen wir, wie Sie damit Ihre Prozesse effizienter, skalierbarer und fehlerfreier gestalten können.
Ein wirkungsvoller Ansatz: Orchestrierung mit Low-Code-Technologien wie n8n, AWS Step Functions, Azure Power Automate oder Microsoft Power Platform. In diesem Newsletter zeigen wir, wie Sie damit Ihre Prozesse effizienter, skalierbarer und fehlerfreier gestalten können.
Was ist Orchestrierung?
Orchestrierung bezeichnet die koordinierte Steuerung und Verknüpfung verschiedener Systeme, Anwendungen und Prozesse. Ziel ist es, Silos aufzubrechen, Medienbrüche zu vermeiden und durchgängige End-to-End-Prozesse zu schaffen – voll- oder teilautomatisiert.
Was ist Low-Code – und wo wird es eingesetzt?
Low-Code ist ein Entwicklungsansatz, bei dem mit minimalem Programmieraufwand Anwendungen erstellt werden – meist per Drag-and-Drop auf visuellen Oberflächen.
Damit lassen sich schnell Workflows, Integrationen oder Datenprozesse realisieren – besonders in Bereichen wie:
Damit lassen sich schnell Workflows, Integrationen oder Datenprozesse realisieren – besonders in Bereichen wie:
- Backend-Automatisierung: z.B. automatische Verarbeitung von Bestellungen oder Rechnungen
- Frontend-Unterstützung: z.B. Service- oder Support-Portale für interne und externe Nutzer
- Datenverarbeitung (Data Low-Code): z.B. ETL-Prozesse und Visualisierungen zur datenbasierten Entscheidungsfindung
Warum Low-Code?
Vorteile im Überblick
- Effizienzsteigerung: Automatisierung reduziert manuelle Tätigkeiten und Fehlerquellen
- Flexibilität: Anpassungen an Geschäftsprozesse sind schnell umsetzbar
- Skalierbarkeit: Workflows wachsen mit den Anforderungen Ihres Unternehmens
- Kosteneinsparung: Geringerer Aufwand bei Entwicklung und Betrieb
Welche Plattform passt zu mir?
Die Auswahl der richtigen Plattform ist herausfordernd – der Markt ist groß, und jede Lösung hat eigene Schwerpunkte.
Ein Überblick (Plattform, Fokus & Stärken):
Microsoft 365 / Power Platform
Breite Integration in Office-Welt, gute UI, für Fachbereiche geeignet
ServiceNow
Fokus auf ITSM und Prozessautomatisierung im Enterprise-Umfeld
Webcon
UI-lastige Workflow-Plattform mit umfangreicher Governance
n8n
Starke Backend-Automatisierung und Integration, ideal für Entwicklerteams
Die Entscheidung hängt stark von Ihrer Unternehmensgröße, vorhandenen Systemlandschaften und Komplexität der Anforderungen ab.
Ein Überblick (Plattform, Fokus & Stärken):
Microsoft 365 / Power Platform
Breite Integration in Office-Welt, gute UI, für Fachbereiche geeignet
ServiceNow
Fokus auf ITSM und Prozessautomatisierung im Enterprise-Umfeld
Webcon
UI-lastige Workflow-Plattform mit umfangreicher Governance
n8n
Starke Backend-Automatisierung und Integration, ideal für Entwicklerteams
Die Entscheidung hängt stark von Ihrer Unternehmensgröße, vorhandenen Systemlandschaften und Komplexität der Anforderungen ab.
Grenzen von Low-Code
Low-Code ist kein Allheilmittel. Grenzen zeigen sich, wenn:
In solchen Fällen kann eine Ergänzung oder der vollständige Übergang zu Pro-Code sinnvoll sein.
- Hochkomplexe Logiken oder sicherheitskritische Anforderungen bestehen
- Es um hochperformante, individuelle Lösungen geht
- Skalierbarkeit und Wartbarkeit bei wachsendem Codeumfang eine Rolle spielen
In solchen Fällen kann eine Ergänzung oder der vollständige Übergang zu Pro-Code sinnvoll sein.
Praxisbeispiele aus Kundenprojekten
1. Gebrauchtwagenverkauf (Backend-Automatisierung)
Durch die Integration von CRM, Lagerverwaltung und Zahlungsdiensten wurde der Verkaufsprozess automatisiert: vom Fahrzeugimport bis zum Matching mit Interessenten und dem Angebotsversand.
2. Serviceportal für internen Support (Frontend-Workflows)
Mittels Microsoft Power Platform entstand ein Self-Service-Portal für IT- und HR-Anfragen mit intelligenter Weiterleitung und Statusverfolgung.
3. Datenaggregation & Visualisierung für Reporting (Data Low-Code)
Ein Kunde nutzt n8n zur Anbindung verschiedener Datenquellen und zur automatischen Erstellung von Power BI-Dashboards – ohne manuelle Exporte.
Durch die Integration von CRM, Lagerverwaltung und Zahlungsdiensten wurde der Verkaufsprozess automatisiert: vom Fahrzeugimport bis zum Matching mit Interessenten und dem Angebotsversand.
2. Serviceportal für internen Support (Frontend-Workflows)
Mittels Microsoft Power Platform entstand ein Self-Service-Portal für IT- und HR-Anfragen mit intelligenter Weiterleitung und Statusverfolgung.
3. Datenaggregation & Visualisierung für Reporting (Data Low-Code)
Ein Kunde nutzt n8n zur Anbindung verschiedener Datenquellen und zur automatischen Erstellung von Power BI-Dashboards – ohne manuelle Exporte.
Fazit
Die Kombination aus Orchestrierung und Low-Code bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, um Prozesse schneller, flexibler und ressourcenschonender zu gestalten. Besonders relevant ist der Abbau von Medienbrüchen – ein Thema, das in nahezu allen Branchen, auch bei großen Industrieunternehmen wie Porsche, immer wichtiger wird.
Welche Plattform passt zu Ihnen?
Sie stehen vor der Herausforderung, Prozesse zu digitalisieren, wissen aber nicht, welche Low-Code-Plattform zu Ihren Anforderungen passt? Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln – vom Prototyp bis zur produktiven Anwendung.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Get in touch
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
* Bitte füllen Sie diese Felder aus
