Datenprodukte
So machen Unternehmen ihre Daten zum Wettbewerbsvorteil
Was sind Datenprodukte?
Beispiele für Datenprodukte und datenbasierte Services für Kunden im Bereich Automotive & Mobilität
Beispiele für Datenprodukte zur unternehmensinternen Effizienzsteigerung
Wie gestalten Unternehmen erfolgreiche Datenprodukte?
Kundennutzen: Echter Mehrwert entsteht, wenn sichergestellt wird, dass Datenprodukte den konkreten Nutzer-Bedürfnissen und Anwendungsfällen entsprechen.
Domänenorientierung: Datenprodukte beinhalten typischerweise aufbereitete Informationen verschiedenster Datenquellen und Fach-Domänen. Eine wohlüberlegte Domänenarchitektur und -abgrenzung ist essenziell für die erfolgreiche Gestaltung.
Definierte Schnittstellen: Nur mit gut designten Schnittstellen ist die vielfältige Einsetzbarkeit garantiert, bspw. in Form von APIs zur Integration in Softwaresysteme oder durch Bereitstellung über Datenkataloge sowie Marketplaces zur Integration auf Datenplattformen.
Datensicherheit & Datengovernance: Daten sind ein wertvolles Gut und müssen entsprechend geschützt werden. Notwendige Zugriffsrechte und Datenschutzmechanismen sowie Compliance-Vorgaben müssen bedacht werden.
Lose Kopplung und Resilienz: Datenprodukte sind eigenständige Produkte, die jedoch mit Vorsystemen integriert sind. Lose Kopplung und Resilienz gegenüber eingehenden Schnittstellen ist essenziell für die langlebige Gestaltung.
Crossfunktionale Produkt-Teams: Die enge Zusammenarbeit in Produktteams, bestehend aus Business undIT inklusive Data Science Experten, ermöglicht Produktorientierung, sorgt für das notwendige Fachwissen und definiert zudem klare Verantwortlichkeiten.
Passende Datenarchitektur als Basis
Moderne Ansätze wie das Data Lakehouse ermöglichen die nahtlose Integration verschiedener Datenquellen, wodurch strukturierte und unstrukturierte Daten effizient verarbeitet werden können. Dabei kombiniert das Data Lakehouse die Flexibilität eines Data Lakes mit der Struktur und den Abfragefähigkeiten eines Data Warehouses. Dadurch können Unternehmen große Mengen an Rohdaten aus Vorsystemen über Datapipelines anbinden und speichern. Datalake Houses ermöglichen die Gestaltung von domänenorientieren Datenprodukten und bieten vielfältige Möglichkeiten diese zur Weiternutzung bereitzustellen.
Während Data Lakehouses trotz Ihrer Flexibilität auf einem zentralen Plattform Ansatz basieren, sind Data Meshes eine weitere Evolutionsstufe in der Datenarchitektur und ermöglichen völlige Domänenorientierung durch Dezentralisierung. Dadurch können bspw. große Unternehmen in ihren Fachdomänen eigenständig ihre Domänen Daten-Plattformen aufbauen und über zentrale Datamesh-Mechanismen miteinander verbinden.
Moderne Datenplattformen bieten mehrere Vorteile:
- Hohe Gestaltungs-Flexibilität
- Vielfältige Datenintegrationen
- Zahlreiche Ausleitungsoptionen
- AI-Integration
- Skalierbarkeit
- Datengovernance
Wettbewerbsvorteil durch Datenprodukte
Jetzt die Chance nutzen!
Datenprodukte bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, Mehrwert zu schaffen. Eine moderne Datenarchitektur bietet dabei das Fundament. Unternehmen, die Daten als strategische Ressource begreifen und entsprechend in Datenprodukte und datenbasierte Services investieren, werden langfristig wettbewerbsfähig bleiben und innovative Geschäftsfelder erschließen.
Nutzen Sie jetzt die Chance, um sich mit unseren Expert:innen über die Möglichkeiten von Datenprodukten für Ihr Unternehmen oder Ihre Fragen zur - für Ihre Anforderungen - passenden Datenarchitektur auszutauschen.
Get in touch
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
* Bitte füllen Sie diese Felder aus
